Einführungsseminar für Zfu-Moderator*innen

von Dorothee Steinbach

Schulung unserer Klassensprecher*innen

Aufgrund der Neukonzeption der Zfu-Stunden sind unsere Klassensprech*innen in ihrem Amt auch als Moderator*innen für diese Stunden gefordert. Um sie für diese Aufgabe zu schulen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Rolle in diesem Prozess zu klären, fand am Montag, den 02.10. ein Einführungsseminar für Zfu-Moderator*innen für sie statt.

 

Die ersten und zweiten Klassensprecher*innen aller Jahrgangsstufen analysierten mit Frau Steinbach zunächst die Bedingungen, unter denen diese Form der Demokratieausübung funktionieren kann. Danach wurde ein Konzept vorgestellt, welches es den Schüler*innen erleichtern soll, Abläufe zu ritualisieren, die Mitarbeit ihrer Mitschüler*innen zu erreichen und von allen akzeptierte Ergebnisse zielgerichtet anzusteuern. Die Klassensprecher*innen bereiteten für ihre Klassen gemeinsam große veranschaulichende Poster aus, aus denen die einzelnen Schritte, die innerhalb der Zfu-Stunden durchlaufen werden sollen, hervorgehen und mit denen sich nun alle vertraut machen können, bevor es zum ersten Durchlauf kommt. Um in der konkreten Situation verschiedene Reaktionen ihrer Mitschüler*innen besser einschätzen zu können, wurden im letzten Drittel des Seminars ein Kommunikationsmodell, das Eisberg-Modell, Konfliktausgänge sowie die Wirkung von Ich-Botschaften und dem aktiven Zuhören thematisiert.

 

Sicherlich bedarf die gekonnte Anwendung der im Seminar erfahrenen Inhalte einiger Erfahrung. Aber um diese nun zu sammeln und zu souveränen Zfu-Moderator*innen werden zu können, haben unsere Klassensprecher*innen nun das Handwerkszeug. Wir wünschen ihnen viel Freude bei der Ausübung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit, aus der sie enorm viel für das „echte Leben“ außerhalb der Schule lernen können.  

 

Zurück