Woche der Alltagskompetenzen

von Dorothee Steinbach

Achtklässler*innen lernen fürs Leben

In der Woche vor den Pfingstferien erwartete unsere achten Klassen eine besondere Veranstaltung: Anstatt regulär dem Unterricht in den einzelnen Fächern zu folgen, nahmen alle Achtklässler:innen die ganze Woche lang an abwechslungsreichen Projekten zur Förderung von Alltagskompetenzen teil. Dabei handelt es sich um die Fähigkeiten,  die im Privat- und im Erwerbsleben benötigt werden, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten. Wir wollten den Lebenswelt- und Praxisbezug in dieser Woche besonders stärken, indem wir in Zusammenarbeit mit vielen externen Expert:innen die Themen „Digital handeln“, „Gesundheit“, „Ernährung“, „Haushaltsführung“, „Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten“ und „Umweltverhalten“ genauer unter die Lupe nahmen.

Bildquelle: www.km.bayern.de

 

Das Schulentwicklungsteam der Realschule hat gemeinsam mit vielen Lehrkräften der Schule und auch außerschulischen Expert:innen ein vielfältiges Programm ausgearbeitet:

  • Bauernhoftag: Die Klassen wanderten auf den Bauernhof nach Erlach, frühstückten dort gemeinsam und erlebten bei einer Führung über den Hof, wie viele der Lebensmittel, die sie zum Frühstück genossen hatten, produziert werden.
  • Ernährungstag: Während eines Theorieteils lernten die Schüler*innen Wissenswertes zu gesunder, nachhaltiger Ernährung und konnten dies in einem dreistündigen Praxisteil zur Zubereitung ausgewogener Pausenbrotvariationen in der Schulküche direkt umsetzen.
  • Fitnesstag: Die Schüler*innen konnten sich für eines von vier unterschiedlichen Angeboten entscheiden:

    • Gruppe 1: Badminton – Mountainbike (große Tour)
    • Gruppe 2: Fitness- und Gerätetraining – Zumba – Hockey
    • Gruppe 3: Hockey – Fullbody Workout – Brasil-Dance – Jumpon – Gerätetraining
    • Gruppe 4: Mountainbike (kleine Tour) – Tennis
  • Sicherheitstag: An diesem Tag bekamen unsere Achtklässler*innen Besuch von der Polizei, die zwei Präventionsprogramme durchführte. In einem Zeitfenster ging es um Alkohol und andere Drogen, in einem weiteren um Jugendstrafrecht und Verkehrsrecht. Ein drittes Zeitfenster füllten die IT-Lehrkräfte der Schule mit einem Baustein des Medienführerscheins Bayern "Sicher im Netz".

  • Alltags-Workshops: Am Freitag konnten sich unsere Schüler*innen für zwei bis drei unterschiedliche Workshops entscheiden:

     

    • Hilfe, der Knopf ist ab… Nähen kann so einfach sein!
    • Frische Kräuter erkennen, schmecken und Tipps, was man daraus machen kann
    • Geocaching
    • Innere Ruhe finden
    • Nachhaltig einkaufen
    • Convenience vs. selbstgemacht - einfacher geht (n)immer! Regionale und saisonale einfache Snacks (Küche)

 

    • Fahrradreparatur
    • Entspannungstechniken

 

Vielen Dank an alle Beteiligten, die diese Woche mit tollen Erlebnissen und wertvollen Erkenntnissen ermöglicht haben!

Zurück